musica viva Basel - Claudia Weissbarth, Piccoloflöte (2001) |
→ Zurück |
Antonio Vivaldi | Konzert für Piccoloflöte C-Dur RV 443 | |
(1678-1741) | Allegro | ![]() |
Largo | ![]() | |
Allegro molto | ![]() |
Mondnachtkonzerte
Beatrice Voellmy, Sopran, Peter Zimpel, Bass, Claudia Weissbarth, Flöten, Susanne Kern, Klavier, Matthias Wamser, elektr. Orgel, Matthias Heep, Leitung |
→ Zurück |
Matthias Heep | Mondnacht 5 :Tsukimi. Mondschau (2008) | |
aus „Frühling” | ![]() | |
aus „Sommer” | ![]() | |
aus „Herbst” | ![]() | |
aus „Winter” | ![]() | |
Mondnacht 6 „There is a wheel in wheel“: | ||
Matthias Heep | Quatrains valaisans für Sopran und Flöten | |
Pays arreté | ![]() | |
Rose de lumière | ![]() | |
L`année tourne | ![]() | |
Chemins | ![]() | |
Beau papillon | ![]() | |
Jean-Luc Darbellay | Voile pour grande flûte | ![]() |
Hans-Martin Linde | There is a wheel in a wheel für Sopran, Bass und Klavier (Ausschnitt) | ![]() |
Mondnacht 7: "Kunigundulakonfiguration" | ||
Hans-Martin Linde | Vier Lieder | ![]() |
Jean Luc Darbellay | Kunigundulakonfiguration | ![]() |
Matthias Heep | Li letanis dal biel fi.mp3 | ![]() |
Max E. Keller | Nebel | ![]() |
Pierre André Bovey | Une Lueur dans l'infini | ![]() |
musica viva Basel | → Hörbeispiele |
Seit einem halben Jahrhundert hat sich die musica viva Basel als einzige, reine Basler Kammermusikreihe in ihrer Heimatstadt einen Namen gemacht. Neben dem traditionellen Weihnachtskonzert, welches sich vornehmlich der Musik des Barock annimmt, bemüht sich die sonstige Programmgestaltung um ein abwechslungsreiches und vielseitiges Konzertangebot, welches durch die flexible Besetzung des Ensembles begünstigt wird.
Aufgeführte Flötenkonzerte an Weihnachtskonzerten mit der musica viva Basel:
1999 | Johann Sebastian Bach | Konzert für Cembalo, Flöte und Violine a-Moll BWV 1044 |
2000 | Johann Sebastian Bach | 5. Brandenburgisches Konzert D-Dur BWV 1050 für Flöte, Violine, Cembalo, Streicher und b.c. |
2001 | Antonio Vivaldi | Konzert C-Dur RV 443 für Piccoloflöte, Streicher und b.c. |
2002 | Antonio Vivaldi | Konzert D-Dur "Il cardellino" RV 428 für Flöte, Streicher und b.c. |
2003 | Georg Philipp Telemann | Suite a-Moll für Flöte, Streicher und b.c. |
2004 | Antonio Vivaldi | Konzert g-Moll F.XII Nr.4 RV 402 für Flöte und Oboe und b.c. |
2005 | Tomaso Albinoni | Konzert G-Dur für Flöte, Streicher und b.c. |
2006 | Antonio Vivaldi | Konzert C-Dur RV 444 für Piccoloflöte, Streicher und b.c. |
2007 | Johann Joachim Quantz | Konzert G-Dur für Flöte, Streicher und b.c. |
2008 | Johann Baptist Wendling | Konzert C-Dur für Flöte und Streicher |
2009 | Friedrich der Große | Konzert C-Dur Nr.1 für Flöte und Streicher |
Domenico Cimarosa | Konzert G-Dur für zwei Flöten und Orchester | |
2010 | Antonio Vivaldi | Konzert G-Dur RV 437 für Flöte, Streicher und b.c. Konzert a-Moll RV 440 für Flöte, 2 Violinen und b.c. |
www.blaesersolisten.ch
Das vielseitige Bläserensemble bewegt sich in stilistisch breitem Rahmen. Laufendende Projekte sind u.a. die Kinderoper "Ritter Gluck im Glück", "Musik aus Böhmen" . Höhepunkt 2011 war eine China-Tournee, die zusammen mit der Hongkong Wind Camerata stattfand.
Trio Barock
mit historischen Instrumenten mit Valfi Valeri Cembalo und Sabine Bärtschi Barockcello
www.sabineb.ch
Das Trio hat sich zum Ziel gesetzt, Kammermusik von Barock bis zur Klassik auf Orginalinstrumenten aufzuführen
Programm I | "Musik im Wandel zwischen Renaissance und Bürgertum" | |
Anonymus: | Paul's Steeple A Division to a Ground (1706) | |
A. Valente (1520-ca.1580) | Lo ballo dell' intorcia con 7 mutanze für Cembalo, Tamburino und B.c. | |
M. Marais | Sonnerie de St. Geneviève de Mont de Paris, für Flauto traverso, Cello und B.c. | |
Friedrich II. (1712-1786) | Sonate h-moll für Flauto traverso und B. c. | |
J. F. Kleinknecht (1722-1794) | Sonate D-Dur op.3 Nr. 3 für Flauto traverso und B. c. | |
Programm II | "Musik an Fürstenhöfen von der Spätrenaissance bis zum Spätbarock" | |
B.Marcello (1686-1739) | Sonate F-Dur für Flauto traverso und B.c. | |
J.S. Bach (1685-1750) | Sonate C-Dur für Flauto traverso und B.c. | |
A.Holborne (1555-1602) | Suite für Flauto traverso und B.c. | |
D.Ortiz (1525-1570) | 2 Ricercar für Violoncello und B.c. | |
G.Ph. Telemann (1681-1767) | Fantasia in D-Dur für Flauto traverso solo | |
Leonardo Vinci (1690-1734) | Sonate D-Dur für Flauto traverso und B.c. | |
Programm III | Trio Barock in Zusammenarbeit mit dem Forum für Alte Musik Thun www.musicapoetica.ch | |
"Du Stern, der mich den Sternen ähnlich macht" Kantaten und Kammermusik von G.Ph. Telemann | ||
Georg Philipp Telemann (1681-1767) | "Herr, streu in mich Gottes Samen" Kantate aus dem "Harmonischen Gottesdienst", Teil 2 für Mezzosopran, Flöte, Oboe und basso continuo | |
Georg Philipp Telemann | "Ihr Völker hört" Kantate zum Fest der Heiligen Drei Könige aus dem "Harmonischen Gottesdienst", Teil 1 für Mezzosopran, Flöte und basso continuo | |
Antonio Lotti (ca.1667-1740) | "Ti sento, o Dio bendato" Kantate für Sopran, Oboe und basso continuo | |
Georg Philipp Telemann | Quartet d Minor from Tafelmusik II Blockflöte oder Fagott, zwei Flöten und basso continuo | |
Sabine Kaipainen, Mezzosopran, Traversflöte Claudia Weissbarth, Traversflöte Tuomas Kaipainen, Barockoboe, Barockfagott, Blockflöte Sabine Bärtschi, Violoncello Valfrido Valeri, Cembalo |
Projekt Mondnachtkonzerte | → Hörbeispiele |
Kurze Geschichte der Mondnachtkonzerte
Die Mondnacht-Konzerte in der Elisabethenkirche Basel haben bereits Tradition. Seit dem Jahr 2002 erfolgte eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Sänger Peter Zimpel, der Sopranistin Beatrice Voellmy , der Pianistin und Organistin Susanne Kern, der Flötistin Claudia Weissbarth und dem Komponisten Matthias Heep. Die besondere Atmosphäre, welche von den sehr persönlich gestalteten Programmen ausgeht, dargeboten im stimmungsvollen Raum der neogothischen Elisabethenkirche, hat jedes folgende Jahr neue Künstler angelockt und zu einem neuen Mondnachtprogramm geführt.
Die Presse bezeichnete in der Basler Zeitung die Mondnachtkonzerte als "eindrückliche Reise durch den Raum zwischen Dunkel und Sternenschein" (Mondnacht 1), in der Basellandschaftlichen Zeitung als "stimmungsvolles, gleichzeitig abwechslungsreiches wie in sich geschlossenes Erlebnis" (Mondnacht 2) und "Musik zwischen Gregorianik und der Gegenwart war in packender Aufführung zu hören" (Mondnacht 4). Der international bekannte Flötist, Komponist und Dirigent Hans-Martin Linde war von einer Aufführung von Mondnacht 5 "Tsukimi.Mondschau" (2008), siehe Hörbeispiele, so begeistert, dass er spontan beschloss, dem Ensemble eine Komposition zu widmen: "There is a wheel in a wheel". Das Projekt Mondnacht 7 "Kunigundulakonfiguration" wurde von der Basler Zeitung als "etwas ganz Besonderes mit erlesenem Cachet" gewürdigt ( siehe Pressedossier).
Die mittlerweile überregional bekannte Konzertreihe findet 2018 ihre Fortsetzung mit "Mondnacht 8- Clair de lune", in der Uraufführungen von Violetea Dinescu, Matthias Heep, Jean-Luc Darbellay, Max E. Keller auf dem Programm stehen.
Chronik und Pressedossier (pdf)
Das auf zeitgenössische Musik spezialisierte Mondnacht- Ensemble Basel
hat sich inzwischen mit seinen innovativen Programmen bereits
international einen Namen gemacht. Die MusikerInnen Beatrice Voellmy
(Sopran), Peter Zimpel (Bass), Claudia Weissbarth (Flöten), Susanne Kern
(Klavier), und Matthias Heep, Komposition, können auf eine fruchtbare
Zusammenarbeit zurückblicken. 2011 wurde das Mondnacht-Ensemble Basel in
Anerkennung seines Einsatzes für die zeitgenössische Musik als Ensemble
in den Schweizer Tonkünstlerverband aufgenommen. Aufgrund des grossen
Erfolges der "Mondnacht 6" wurde das Ensemble zu den bestehenden
Konzertreihen „L’art pour l`Aar“ in Bern, "musica aperta“ in Winterthur
und den Veranstaltungen des „Haus am Lindengarten“ in Zürich eingeladen.

Besetzung:
Beatrice Voellmy, Sopran
Peter Zimpel , Bass
Claudia Weissbarth, Flöten (Flöte, Piccolo, Altflöte, Bassflöte)
Susanne Kern, Klavier / Orgel
→ Klangbeispiele Mondnacht 6 „There is a wheel in wheel“
Rückblick 2015 : Mondnacht 7- "Kunigundulakonfiguration"Im Zentrum des neuen Programms stehen die Uraufführungen der beiden Kompositionen „Kunigundulakonfiguration“ von Jean-Luc Darbellay und „Nebel“ von Max. E. Keller. Dazu erklingen die Werke „Une Lueur dans l’Infini“ von Pierre-André Bovey, die „Vier Lieder“ für Sopran von Hans-Martin Linde sowie die Pasolini-Vertonung „Li letanis dal biel fi“ von Matthias Heep. Nach Tradition der Mondnachtkonzerte, die sich aus den speziellen Gegebenheiten der Elisabethenkirche Basel heraus entwickelt haben, werden diese Werke von gregorianischen Gesängen umrahmt. Das neue Mondnachtprojekt setzt sich mit dem Thema „Lebensgefühl“ auseinander: Die Sehnsucht nach einer alles umfassenden Ordnung, das Treiben in der Sinn- und Ziellosigkeit, aber auch die Erfahrung der befreienden Kraft des Absurden.
Foto Premiere Mondnacht 7, 15.1. 2015 , Basel Elisabethenkirche mit Komponisten und InterpretInnen
von l. nach r: Jean-Luc Darbellay, Susanne Böke-Kern, Claudia Weissbarth, Beatrice Voellmy, Peter Zimpel, Max E. Keller, Hans-Martin Linde
Ausblick 2018 : Mondnacht 8 - "Clair de lune"
Die achte Ausgabe der „Mondnacht-Konzerte“ bietet Neues in zweierlei Hinsicht:
Zum einen konnten wir neben den zum engeren Kreis gehörenden Komponisten aus Bern, Winterthur und Basel auch die international bekannte und vielfach ausgezeichnete deutsch-rumänische Komponistin Violeta Dinescu dafür gewinnen, ein neues Werk für uns zu schreiben. Sie hat unsere Erwartungen mehr als erfüllt und für Claudia Weissbarth gleich zwei neue Flötenstücke komponiert, die nun in den Konzerten alternierend gespielt werden. Zum anderen basiert das Programmkonzept dieser Saison erstmals auf der Idee, Komponisten von heute mit Texten von Werken zu konfrontieren, die bereits zu den Klassikern des Liedrepertoires zählen. So entstand ein Programmkonzept, das man etwas vereinfacht als „Von der Sehnsucht nach einer besseren Welt“ oder "romanticism reloaded" bezeichnen könnte: Jean-Luc Darbellay, Matthias Heep und Max. E. Keller vertonen mondnächtliche Klassiker des Liedrepertoires neu. Eingebettet in Gregorianik erklingen diese Kompositionen zusammen mit den bekannten Originalen sowie mit Werken von Violeta Dinescu (UA) und Hans-Eugen Frischknecht.
Konzerte in der Schweiz:
Basel, Offene Kirche Elisabethen 20.01.2018, 20:00 Uhr www.offenekirche.ch
Winterthur, Villa Sträuli, 23.01.2018, 20:00 Uhr www.villastraeuli.ch
Coproduktion mit der Konzertreihe musica aperta Winterthur www.musica-aperta.ch
Bern, ,Kammermusiksaal Le Cap 02.02.2018, 20:00 Uhr
Coproduktion mit der Berner Konzertreihe L`art pour L`Aar www.artpourlaar.ch
Dornach, Klosterkirche 10.3. 2018, 20:00 Uhr www.klosterdornach.ch
Zürich, Hottingersaal 11.3. 2018, 20:00 Uhr www.gz-zh.ch
Programm
|
|
Gregorianischer Gesang | Sitivis anima mea/Quemadmodum desiderat cervus |
Alban Berg 1885-1935 Max E. Keller *1947 | Traum- Schlummerlose Nächte- Sehnsucht III für Bass und Klavier Traum- Schlummerlose Nächte-Sehnsucht III für Bass, Flöten u. Klavier (UA) |
Robert Schumann 1810-1856 Matthias Heep * 1965 | Mondnacht für Sopran und Klavier ,Text von Eichendorff Mondnacht für Sopran, Flöte und Klavier |
Violeta Dinescu *1953 | "im windes-weben" für Flöte solo (UA) nach einem Gedicht von Stephan George alternierend mit "Kairuan" für Flöte solo nach einer Postkarte von Paul Klee (UA) |
Gabriel Fauré 1845-1924 Jean-Luc Darbellay *1946 | "Clair de Lune" für Sopran und Klavier "Clair de Lune" für Sopran, Bass, Flöten und Klavier (UA) |
Gregorianischer Gesang | Sicut illum inter spinas |
Projekt VIS-À-VIS |
Das von der Komponistin Violeta Dinescu initiierte Programm basiert auf der Idee, Komponisten von heute mit Werken zu konfrontieren, die zu den Klassikern des Repertoires für unbegleitete Soloflöte zählen. So reagieren Jean-Luc Darbellay, Matthias Heep, Max. E. Keller, Hans Eugen Frischknecht und René Wohlhauser mit neukomponierten Flötenminiaturen auf Werke von Marin Marais, Georg Philipp Telemann, Anton Stamitz, Friedrich Kuhlau und Claude Debussy und setzen sich mit diesen auf unterschiedlichste Weise auseinander. Die neuen Kompositionen erklingen VIS-A-VIS mit Zitaten aus den Werken der jeweiligen Vorbilder.
Den Rahmen für diese Werkpaare bildet eine symmetrisch angeordnete Gruppe von hierzu kontrastierenden Stücken. Im Zentrum stehen die beiden Kompositionen «Sarabande» von Pierre-André Bovey und «Une nuit passionnée» von Rene Wohlhauser. Davor und danach erklingen je ein Klavierwerk von Esther Flückiger, und Beginn und Schluss bilden die beiden Naturbetrachtungen IDRIA von Jean-Luc Darbellay (inspiriert durch den gleichnamigen slowenischen Fluss) und Olivier Messaiens Klassiker „Le merle noir“.
WER
Christine Simolka, SopranClaudia Weissbarth, Flöten
Tomas Dratva, Klavier
WO
Konzerte in der Schweiz
14.11.2020 | Basel, Haus der Musik, 19.30h (vollständiges Programm) | |
18.11.2020 | Bern, Le Cap, 19.30h (vollständiges Programm) Konzertreihe L’art pour l’Aar - www.artpourlaar.ch |
|
Konzerte im Ausland
25.10.2019 | Oldenburg, Carl von Ossietzky Universität (nur Werke für Flöte solo) Konzertreihe: Musik unserer Zeit, Komponistenkolloquim unter der Leitung von Prof. Violeta Dinescu – www.musik.uni-oldenburg.de |
II. Programm VIS-À-VIS
Jean-Luc Darbellay | IDRIA für Flöte und Klavier (2016) |
Marin Marais René Wohlhauser | Les Folies d`Espagne Marmamorais - UA für Flöte solo |
G. Ph. Telemann Hans-Eugen Frischknecht | Fantasie D-Dur Tele-Musik - UA für Flöte solo |
Esther Flückiger | Desert in Mood für Klavier solo (2009) |
Anton Stamitz Max E. Keller | Caprice Nr. 4 Cappricioso - UA für Flöte solo |
René Wohlhauser | Une nuit toute passionnée für Sopran und Flöte |
Pierre-André Bovey | Sarabande für Flöte und Klavier |
Esther Flückiger | Klangsymbole für Klavier solo (2018) |
Friedrich Kuhlau Matthias Heep | Fantasie g-Moll Op. 38 Nr. 2 InG-UA für Flöte solo |
Claude Debussy Jean-Luc Darbellay | Syrinx Arcadie - UA für Altflöte solo |
Olivier Messaien | Le merle noir für Flöte und Klavier Wir danken der freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia und der Fondation SUISA |